Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Open Access Publikationskosten 2022-2023
- Open Access Publizieren 2020-2021
- Open Engineering 2
- Open Sience Hardware Instrumente für wissenschaftliche Experimente
- Open Source Hardware InnOvation Plattform (oSHOP) - Infrastruktur
- Open Source Hardware InnOvation Plattform (oSHOP) - Transferkonzepte
- Open Source Hardware InnOvation Plattform (oSHOP) - Ökosystem
- Open Space Development in Shrinking Towns and Cities - Freiraumentwicklung in schrumpfenden Städten
- Open4innovation
- OpenFabTwin - Verteiltes Informationsmanagement (openBIM) im virtuellen Zwilling einer Fabrik
- OpenInfRA - ein webbasiertes Informationssystem zur Dokumentation und Publikation archäologischer Forschungsprojekte
- Opportunities of Entrepreneurship and Building up Net-works in Egypt.
- Optimiertes Druckgießen mittels neuartiger Werkzeugtechnik (DWT); Konstruktiv und thermisch optimierte Auslegung des neuartigen Werkzeugaufbaus für den Magnesiumdruckguss-Prozess
- Optimierung der Einrohrheizungsanlage in Hochäusern der Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE
- Optimierung der Ertragsleistung klimaresilienter sommeranueller Kulturpflanzen in Sachsen (kurz: Sonnenblumen)
- Optimierung der Flächendoppelnutzung durch biologischtechnische Kopplung in Agrophotovoltaik [FORZUG III]
- Optimierung der Lackschichtqualität beim Verarbeiten von Pulverlacken durch Einsatz gepulster Hochspannung und gepulster Pulverförderung
- Optimierung der Lackschichtqualität beim Verarbeiten von Pulverlacken durch Einsatz von gepulster Hochspannung und gepulster Pulverförderung
- Optimierung der Rohwassergewinnung durch Uferfiltration
- Optimierung der Verfahrenstechnik bei der Herstellung von Warmasphalt mittels Schaumbitumentechnologie [FORZUG III]
- Optimierung der Zahnfußkurve von Evolventenaußenverzahnungen für minimale Beanspruchung - Machbarkeitsstudie
- Optimierung einer abwasserbasierten Phycocyaninproduktion mit Mikroalgen
- Optimierung unterirdischer Enteisenungsanlagen
- Optimierung von Kupferläufern für Drehstromasynchronmaschinen im Hinblick auf Energieeffizienzklassifizierung und Beanspruchungsvermögen unter Beachtung technologischer und wirtschaftlicher Aspekte
- ORDIAmur P15
- Ortsveränderliches Fahrzeugidentifikations- und Klassifizierungssystem (ODEFIS)
- OWL - Entwicklung eines bidirektionalen Systems zur drahtlosen Kommunikation mit Licht
- P3S2 - Persönliches, Portables und Präventives Schutzsystem
- PAMB - Pilotanwendung modularer Brückenbau: Erprobung modularer, nichtmetallischer bewehrter Überbauten unter realen Einsatzbedingungen; Teilvorhaben: Fügetechnologie
- Pano3D - Entwicklung eines hochpräzisen 3D-Panoramamesssystems