Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Entwicklung von Intumeszenz-Beschichtungen unter Einbeziehung von Pulverlack - Entwicklung neuartiger modularer dämmschichtbildender Schutzsysteme für Stahlbauten aus Pulverlacken und Flüssigbeschichtungssystemen
- Entwicklung von Komponenten für ein baugeschichtlich-archäologisches Informationssystem
- Entwicklung von Kontakten für flexible Verbindungselemente unter Berücksichtigung vn mechanischer Flexibilität, Stromtragfähigkeit, Montagefreundlichkeit und Alterung
- Entwicklung von Kuppelbaustrukturen
- Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Vorhersage instationärer Vorgänge bei Deichen und Dämmen
- Entwicklung von mobilen Modulen zur automatisierten unterirdischen Enteisenung und Brunnenkonservierung in Grundwasser- und Uferfiltratfassungen
- Entwicklung von porösen Uranadsorbentien auf Caseinbasis (Casein)
- Entwicklung von Prüftechnologie für vernetzte Fahrzeuge (Car2x-Kommunikation)
- Entwicklung von Prüfverfahren für die Untersuchung der Bremswirkung bei Nutzfahrzeugen
- Entwicklung von Verfahren und Ausrüstung für die vollautomatische und effiziente Messung und Auswertung von Prüfkörpern im schweren Korrosionsschutz mittels Impulsthermografie
- Entwicklung von vollständig biologisch abbaubaren Polymercompounds aus nachwachsenden Rohstoffen fürden Einsatz in der Forstwirtschaft, im Landbau und Weinbau
- Entwicklung, Implementierung und Test der Regelungssoftware für Kleinantriebe mit Einphasen-Reihenschlussmotor
- Entwicklungs- und Planungstools für Feste-Fahrbahn-System mit kontinuierlicher Schienenlagerung im Straßenbahngleisbau
- Entwicklungsleistungen von Software- und Hardwarekomponenten für die Integration von Ionenmobilitätsspektrometern in Sprengstoff-Erkennungs-Systemen
- Entwicklungsvorbereitung für neuartige Leichtbau-Kunststofftreibscheiben mit zugesetzten Nanopartikeln
- Entwurf eines neuartigen Gerätes, das zur Analyse von Brustkrebs thermographische und laserspektroskopische Verfahren kombiniert
- Entzündungs- und Nekrosesydrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen – Vorkommen, Auswirkung und Einflussfaktoren (SINS-Sachsen)
- ENWAS - Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung
- Enzymatic Degradation of Bio-based Polymer Substrates of Electronic Components for the Recovery of Raw Materials
- Erarbeiten von Berechnungsmethoden zu zusätzlichen Verlusten im Läufer von permanenterregten Generatoren unter Berücksichtigung der durch Umrichterspeisung hervorgerufenen Stromoberschwingungen
- Erarbeitung einer Betonrezeptur für die Instandsetzungen an der Augustusbrücke
- Erarbeitung eines Konzepts zur modellprädiktiven Regelung der Klimatisierung in Brennstoffzellen-Triebzügen
- Erarbeitung eines Konzepts zur modellprädiktiven Regelung der Klimatisierung in Brennstoffzellen-Triebzügen
- Erarbeitung eines Lastengenerators
- Erarbeitung und softwaremäßige Umsetzung von Modellen zur Veranschaulichung der Entwicklung nichtstationärer Signale mittels Wavelets sowie der Anwendung der diskreten Wavelet-Transformation zur Rauschreduktion bei nichtstationären Messsignalen
- Erarbeitung und Überleitung einer Technologie zur adaptiven Mustererkennung bei Anwendungen der Ionenmobilitätsspektroskopie in der Medizin- und Umwelttechnik
- Erarbeitung von Technologien zur effektiven Erfassung und Modellierung von Innenräumen und baulichen Anlagen sowie Tatortaufnahmen mittels Terrestrischem Laserscanning und Videotachymetrie
- Erarbeitung von Technologien zur effektiven Erfassung und Modellierung von Innenräumen und baulichen Anlagen sowie Tatorten mittels Terrestrischem Laserscanning und Videotachymetrie
- Erarbeitung von Verfahren zur Identifikation und Analyse der Deckungsgenauigkeit bei der Wafer-Lithografie (Overlay) sowie Entwicklung von Korrekturmethoden durch den Entwurf eines Plugins mit Interpolationsverfahren für einen Run-to-Run-Prozesscontroller
- ERASMUS MUNDUS JOINT MASTER DEVELOPMENT "Master Urban Climate and Sustainability 1.5". Collaboration with three european partner universities.