Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Erbe der Migranten – Migranten als Erben
- Erdbebenbeanspruchung von Staudämmen
- Erfassung und 3D-Modellierung einer großen Stützmauer
- Erfassung und Visualisierung wesentlicher Teile eines Museumskraftwerks
- Erfassung von Fremdkörpern im Erntegut
- Erfassungswerkzeug u. integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring
- Erfassungswerkzeug und integriertes Datenmanagement für das Geo- und Umweltmonitoring
- ErfolghochZukunft - Gestaltung von Erfolgsfaktoren zur Zukunftssicherung von Hochschulen
- Erforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischen Prozessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen
- Erforschung der Kinetik der Tropfenentstehung und von elektrostatischenProzessen bei der Sprühmikronisierung von polymeren Wachsen (KinElmi)
- Erforschung und Weiterentwicklung der Luftschleiertechnik (unter Beachtung energetischer, hygienischer und verkaufspsychologischer Kriterien) zur Entwicklung von Erzeugnissen der gewerblichen Kühltechnik mit neuartiger Funktionalität
- Erhöhung Stromtragfähigkeit von Vakuum-Leistungsschaltern mit Wärmeröhren
- Ermittlung der optimalen Wartungsintervalle und Wartungsschritte für die in Sachsen am häufigsten eingesetzten BHKW-Motoren-Spezifikationen - Zusätzliche Ermittlung der Formaldehydemissionen aus BHKW-MOTOREN, welche über Abgasreinigungsanlagen verfügen
- Ermittlung der Resonanzfrequenz von Katheterschläuchen
- Ermittlung der Scherfestigkeit von Lötstellen auf Testleiterplatten
- Ermittlung der Wechsel- und Schwellfestigkeit von blindgehärteten Proben aus Einsatzstahl
- Ermittlung des Struktureinflusses bei der Inhaltsstofferfassung mit einem NIR-Spektrometer
- Ermittlung des Änderungsbedarfs auf Grund von Elektrofahrzeugen bei der periodisch technischen Überwachung
- Ermittlung geeigneter Reaktionsparameter und Katalysatoren für die polymeranaloge sowie vernetzende Umsetzung mononitrierter Lignine mit Pflanzenöl basierten 1-Epoxiden
- Ermüdungsfestigkeit und Sprödbruchsicherheit für Schweißverbindungen von Altstahlbauteilen [FORZUG III]
- Ermüdungsverhalten von Konstruktionsdetails in Holzbrücken [Forzug II]
- Erneuerung der Steuerungstechnik der servohydraulischen Prüfanlage [FORZUG III]
- Erprobung eines Fahrerbewertungssystems
- Erprobung eines Mauserkonzeptes bei lokalen Zweinutzungs-Rassehühnern einschließlich Untersuchungen zur Endoparasitenlast und Vorbereitung einer Zuchtwertschätzung bei ausgewählten sächsischen Geflügelrassen („Dresdnerhuhn“)
- Erprobung eines neuen Geoverbundstoffes mit den Funktionen Trennen, Filtern und Elastizität
- Erprobung innovativer Anbaustrategien für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe in Mittelgebirgslagen
- Erprobung regenerativer Energieversorgungsstrategien für den Ausbau digitaler Infrastruktur im ländlichen Raum - READI (Verbundprojekt Forzug)
- Erprobung und Einführung eines automatisch arbeitenden Verfahrens zur Ermittlung des Festbetonluftporengehaltes im Labor der HTW Dresden
- Erprobung von Energiedienstleistungen eines virtuellen Kraftwerkes unter Berücksichtigung intelligenter Ladestrategien (E-Com)
- Errichtung eines elektronischen Meldesystems für den gesetzlich vorgeschriebenen, bundesweiten Notdienst-Fonds