Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Low latency optical wireless communication – Optische Freiraumdatenübertragung mit geringer Latenz (MatEnUm 1)
- Lösbare Verbindungstechnik für das moderne Multimaterialdesign im Automobilbau
- Machbarkeitsstudie Unterirdische Enteisenung Primorsk
- Machbarkeitsstudie zum Einsatz eines mobilen automatischen Probennehmers in kleineren Oberflächenwasserkörpern
- Machbarkeitsstudie zum Einsatz regenerativer Energie in der Trinkwasserversorgung in Uttarakhand, Indien
- Machbarkeitsstudie zur Bestimmung der Fahrzeugposition und der Funktionsweise der lichttechnischen Einrichtungen von PKW
- Machbarkeitsuntersuchung zur kamerabasierten Prüfung von lichttechnischen Einrichtungen, einschließlich ihrer Ausrichtung der damit verbundenen Bestimmung der Fahrzeugausrichtung im Rahmen der Hauptuntersuchung
- Machbarkeitsuntersuchung zur Kanten- und Risserkennung an Blechbauteilen
- MAGWIN – Neuartige Magnetseilwindensysteme – Auslegung von Test-Leichtbauseiltrommeln als Seilspeicher
- Malzwerke Dresden in Niedersedlitz - Reaktivierung und Umnutzung
- Managementinformationssysteme für große Arztpraxen (Machbarkeitsstudie)
- Manipulation der Fahrzeugbremse
- Marangoni flows at fluidic interfaces
- Maschinelles Lernen zur Verbesserung des Technologie-Laufweges in einer komplexen Halbleiterfertigung "LOTSE"
- Maschinenkommunikation als disruptive Technologie für den sächsischen Mittelstand (MaKommSax)
- Maschinenkonzept einer Abkantpresse unter ergonomischen Gesichtspunkten
- Masterplan für das Areal am Güntzplatz in Dresden
- Mechanismus und Modell der Atherosklerose (MeMoAthero)
- Medienfilm Winkelmesser aus dem Besteckkasten Benjamin Bramers
- Mediengestütztes Unternehmer-Mentoring Mittelstand (Netzwerk Mittelstand)
- Medienstation Besteckkasten Benjamin Bramer
- Medienstationen für die Dauerausstellung des Mathematisch-Physikalischen Salons
- Mehrdimensionales Nesten (Verschachteln) zum Wasserstrahlschneiden von 3D-Formteilen aus Schäumen
- Mehrstufige Rahmenschertechnologie zur Bestimmung bodenmechanischer Kennwerte
- Menschenzentrierte digitale Daseinsvorsorge in Stadt und Land (SIGNAL)
- Messmethode und Kompaktgerät zur Haltbarkeitsbestimmung/ Charakterisierung von Direktsäften; Untersuchung der ablaufenden Prozesse im Saft
- Messtechnische Analyse der Netzverhältnisse an ausgewählten Fertigungsanlagen der Solarwatt AG
- Messtechnische Datenerfassung beim Betrieb von Elektroautos der Polizei Sachsen
- Messtechnische Dienstleistung, Hardwareauswahl und Programmierung
- Messtechnische und werkstofftechnische Untersuchung eines Wälzkörpertyps (Kegelrolle)