Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Entwicklung eines elektrifizierten Antriebssystems für einen Kurzstrecken-Kleintransporter als urbanes Zustellfahrzeug
- Entwicklung eines erweiterbaren Prüfstandes für die Funktionsbewertung von Fahrerassistenzsystemen, Schwerpunkt Einparksystem.
- Entwicklung eines fernerkundlich und GIS-basierten Umweltmonitoringsystems zur Erfassung und Bewertung stadtÖKOlogisch relevanter Flächen im Bezirk NEUkölln vonBerlin (ÖkoNeu)
- Entwicklung eines genetischen Berechnungsalgorithmus für die Auslegung und Optimierung des Kühlsystems eines Leistungshalbleiter-Moduls
- Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-Anprall-Tests zur Ableitung der zulässigen Abstraktionen unter Aufrechterhaltung der Biofidelität im Crashversuch und Testung des Biofidel-Vogels im Hochgeschwindigkeits-Anprall (Biofidel-Vogel)
- Entwicklung eines Hybridantriebes (Diesel/Elektro) für Radlader
- Entwicklung eines Industrie 4.0-Demonstrators für ein intelligentes Kleinladungsträger-Lager und einer Mixed Reality Visualisierung
- Entwicklung eines innovativen elektrostatischen Streuverfahrens für flexible Schleifmittel
- Entwicklung eines innovativen elektrostatischen Streuverfahrens für flexible Schleifmittel
- Entwicklung eines internetbasierten Ausbildungsmoduls für die Aus- und Weiterbildung von amtlich anerkannten Kfz-Sachverständigen und Prüfingenieuren
- Entwicklung eines Ionenmobilitätsspektrometrie- und Photoionisations- Technologie basierten Echtzeitmesssystems zum empfindlichen Nachweis schädlicher Verunreinigugnen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie
- Entwicklung eines Leit- und Orientierungssystems für Blinde und in der Mobilität Eingeschränkte am Beispiel eines städtischen Parks
- Entwicklung eines MEMS-basierten Ionenmobilitätsspektrometers für die Detektion flüchtiger organischer Stoffe
- Entwicklung eines Messgerätes zur Bestimmung des Schärfezustandes von Messern in landwirtschaftlichen Maschinen
- Entwicklung eines Messsystems für die Bewertung und Prüfung von Fahrerassistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen (PrueFaF)
- Entwicklung eines mit Mikro- und/oder Makronährstoffen beladenen Huminstoff-Düngemittels zur nachhaltigen Nährstoffversorgung und Ertragssteigerung von Kulturpflanzen
- Entwicklung eines neuen Geoverbundstoffes mit den Funktionen Trennen, Filtern und Elastizität
- Entwicklung eines neuen Geoverbundstoffes mit den Funktionen Trennen, Filtern und Elastizität
- Entwicklung eines neuen technologischen Verfahrens zum automatischen Melken in einem Karussell mit GEA DairyProQ
- Entwicklung eines NIRS-basierten Verfahren zur Sanderfassung im Häckselgut
- Entwicklung eines optischen Sensors für die Fahrzeuginnen- und außenraumüberwachung
- Entwicklung eines Praxisverfahrens zur Messerschärfebestimmung im Feldhäcksler auf Basis eines Messerabdrucks
- Entwicklung eines Qualifizierungsmoduls für Präventionsberater und -beraterinnen zu neuen Herausforderungen im Bereich Arbeiten 4.0 („Planspiel Arbeit 4.0“)
- Entwicklung eines Rollstuhltransfersystems
- Entwicklung eines Schaltfeld-Moduls MM3G-4000HC mit einem Wärmerohr-Wärmeübertragungssystem.
- Entwicklung eines Simulationsmodelles für Klauenpol-RSG auf Basis elektrischer, geometrischer und Material- Parameter der elektrischen Maschine
- Entwicklung eines Softwaretools zur Berechnung des Rotorwiderstandes gestabter Läufer mit axial segmentierten Endringen
- Entwicklung eines Systems und Verfahrens zum Streuen von schüttgutförmigen Dünger
- Entwicklung eines UAV-basierten Systems zur Überwachung des Güterumschlages mit Stapler und Lader
- Entwicklung eines umweltverträglichen Mehrkomponentenverfahrens zur Stabilisierung und Verfestigung unterschiedlicher, gering tragfähiger Böden