Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Biodiversitätsforschung an Quellen im Nationalpark Berchtesgaden am Beispiel der Stratiomyidae
- Biokompatibles Verpackungsmaterial aus Gelatinekompositen
- Biologische Nitrifikationshemmung zum Schutz des Grundwassers nach Luzerneumbruch (BioNitrat-Schutz)
- BioMat - DIANA-POCT Innovationshub - Replikationstechnologien für den Einsatz biokompatibler, nachhaltiger Materialien in der POC-Diagnostik
- BioMeTron - Funktionswerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für kreislauffähige und bioabbaubare mechatronische Produkte - Materialentwicklung, Sensorentwicklung und Demonstration
- Blindenmodell Neumarkt Bellotto
- Board for detection and assessment of pharmaceutical drug residues in drinking water - capacity building for water management in ce
- Bodenanalysewerkzeug zur Identifikation hydromechanischer, klimatischer und witterungsbedingter Umweltrisiken
- Brick born farming, www.brickborn-farming.de
- Brückenprüfung
- Brückenprüfung
- Building Information Modeling (BIM) im stadtplanerischen Kontext – Die Integration von BIM und GIS mittels virtueller 3D-Stadtmodelle / CityBIM
- Business Design Sprint @ Fraunhofer
- Business Design Sprint @ Telekom-MMS
- Böhmisch-sächsische Literaturlandschaft. Vielfach nutzbare interaktive Karte (LIS)
- CAMOUFLAGE - „unterbrechungsfreie und berührungslose Nachverfolgung am manuellen Arbeitsplatz“
- Capabilities-bAsed and Self-Organizing Manufacturing Management (CASO)
- CapMon - Verfügbarkeitsprognose schneller kondensatorbasierter Energiespeicher in Energieversorgungssystemen durch Auswertung von Überwachungsdaten
- Carbonbetonstab
- Career Service / Teil B
- Career Service / Teil C
- Case Simulator
- Challenge Horizon 2020 - Entwicklung und Umsetzung einer EU-Forschungsstrategie der HTW Dresden (HTWDgoesEU)
- Chances and Opportunities of Entrepreneurship Education in Digital Environments
- Charakterisierung und Testung für Katalysatoren zur Abgasnachbehandlung
- Charakterisierung von nanoporösen Festkörpern sowie die Erweiterung ihres Anwendungspotenzials (MatEnUm 1)
- Charakterisierung von Randschichten modifizierter Elastomerwerkstoffe mittels Mikro- und Nanoindentationsverfahren
- Chemische und enzymatische Synthese von substituierten 1,6-Diolen und 6-Hydroxycarbonsäuren als chirale Bausteine für die organische Synthese
- City Implants – Stadtentwicklung Südseite Hauptbahnhof Dresden
- CleanER-D