Optimierung der Zahnfußkurve von Evolventenaußenverzahnungen für minimale Beanspruchung - Machbarkeitsstudie
Projekt
Überblick
Hauptsprache
- eng
Interdisziplinäres Projekt
- false
Internationale Kooperation
- false
Profillinien
- Protection of natural resources
Projektname
- Optimierung der Zahnfußkurve von Evolventenaußenverzahnungen für minimale Beanspruchung - Machbarkeitsstudie
Projektstatus
Projekttyp
ZAFT-Anbindung
- false
Beschreibung
-
Für genormte Verzahnungen nach DIN 867 bzw. ISO 53 war die Zahnfußkurve so zu bestimmen, dass die Beanspruchung unter Beibehaltung der Verzahnungsparameter ein Minimum wird. Die Optimierung berücksichtigt Protuberanzen, Schrägverzahnung als Ersatzgeradverzahnung und die Stützwirkung. Abhängig vom Fußnutzkreis, der für die jeweilige Paarung bestimmt wird, kann der Fußformkreis anhand eines festzulegenden radialen Abstands zum Fußnutzkreis gegenüber dem sich bei einem herkömmlichen Protuberanzwerkzeug ergebenden Formkreis geändert werden. Zur Ermittlung der optimierten Zahn-Kontur wurde ein Rechenprogramm erstellt. Ergebnis ist die Werkzeugkontur zur Herstellung der optimierten Verzahnung.
Datum/Uhrzeit-Intervall
- Juli 6, 2015 - Dezember 31, 2015
Zugehörigkeit
Organisationen
- Fakultät Maschinenbau Organisation
Forschung
mitarbeitende Forscher
- Römhild, Iris Professorin für Konstruktion und Antriebstechnik
Finanzierungsinformationen
Drittmittel
- true
Industrie
- true
Privat
- true
Öffentlich
- false