Projekt RDF
Seiten:- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- Verbesserung der Hochschulausbildung zur kontrollierten Grundwasseranreicherung im Wassersektor der MENA-Region (MENAWAT)
- Verbesserung der Infiltrationsleistung von Böden durch Vegetation
- Verbesserung der Melkbarkeit und Eutergesundheit
- Verbesserung von Materialeffizienz, Umweltbelastung, Kosten bei Transport-, Umschlags- und Lagerprozessen leichter Schüttgüter mittels neuartiger mobiler Verdichtungsanlagen
- Verbundlabor „Umweltverhalten von Polymeren in Boden-Gewässer-Vegetations-Kompartimenten“
- Verbundprojekt ETiK: Energieeffiziente Temperierung in Kirchen - ETiK; Messung und modellgestützte Prozessanalyse des Raumluftzustandes sowie Auswahl, Weiterentwicklung und Anwendung einergiesparender Heizungskombinationen in Kirchen
- Verbundprojekt Marketing / Nachhaltigkeit des AK E-Learning
- Verbundprojekt: Edge-Cloud Umgebung und Künstliche Intelligenz in elektronischen Systemen für die Industrieanwendungen der Zukunft (CLEVER)
- Verbundprojekt: Elektronisches Radar-Sensorsystem zur Vital- und Lebewesenerkennung im Inneren von Fahrzeugen (UltraVital)
- Verbundprojekt: Initiative zur Digitalisierung der Lieferketten in der Halbleiterindustrie (Semiconductor-X) - Teilvorhaben: Vertikale Integration von Fertigungs-Assets in den Semiconductor-X Datenraum
- Verbundprojekt: Realistischer Planen mithilfe künstlicher Intelligenz (REPLAKI) - Teilvorhaben: "KI-gestützte Analyse und Synthese von Produktionsplänen zur Verbesserung der Planungsqualität in der Automobil(zuliefer)industrie
- Verbundprojekt: Skalierung von Computer Vision in Industrieprozessen (,,lndustrial Computer Vision", ICV) - Teilvorhaben: Kl-gestützte Qualitätsprüfungen und Evaluierungsmodelle"
- Verbundverhalten Geokunststoff - Boden
- Verbundvorhaben TransHyDE_FP4: Transport und Anwendung von flüssigem Wasserstoff - Teilvorhaben HTW Dresden im HyLiq-Konsortium - hocheffiziente Speicherung und Transfer von LH2
- Verdichtung Schüttgut
- Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – ein Thema für die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Vergleich von Festbetoneigenschaften und Porenstruktur von luftgehärtetem und im Autoklav gehärtetem Porenbeton
- Vergleichende Untersuchungen von Asphaltbetonmischgut für Deckschichten mit Asphaltgranulat
- Vergleichende Untersuchungen zu geeigneten elektrischen Fahrantrieben insbesondere hinsichtlich eines kosten- und energieminimalen Betriebs
- Vergleichende Untersuchungen zu Konstruktionsformen von permaneterregten Synchronmaschinen
- Vergleichende Untersuchungen zur Bewertung von Festigkeitsergebnissen bei der Prüfung von Fugenmörtel aus Mauerwerk
- Vergleichsmessung eines Messgleises zur Systemvalidierung
- Vermessung der Aquädukte in der Region Nasca/Peru
- Vernetztes Forschungsdatenmanagement an Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Beispiel der HTW Dresden (FoDaMa-HTWD)
- Versinterung von Bahnentwässerungsanlagen
- Versuchsanlagen zur Entwicklung, Optimierung und Erprobung mobiler Schutzwände für den Hochwasser- und Katastrophenschutz (utz-mks) - Entwicklungszentrum für Hochwasserschutzsysteme mit Anlagenmonitoring
- Verteilte Produktionsplanung mittels paralleler multikriterieller evolutionärer Algorithmen
- Veränderung der Eigenschaften von Zellstofffaser-Wasser-Gemischen durch Kavitation
- VESBA – Visuelle Entscheidungsunterstützung bei der ganzheitlichen Planung und Steuerung von Bahnprozessen