Projekt RDF
Seiten:- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- mehr ...
- Simulationssystem PeSySi
- Simulationssystem zur Einsatzvorbereitung Virtueller Kraftwerke (Sim-VK)
- Skalierbare Erreichbarkeitsanalyse im intermodalen Verkehr unter Verwendung offener Daten (REACH-IT)
- Skalierbare Nachhaltige Autonome Elektroenergieerzeugungssysteme (SNAPS)
- Sleeping Mesh für eine skalierbare Bluetooth-Low-Energy-Hardwareplattform
- Smart Materials and Electronics for Life (smart4life)
- Smarte Robotik für zeitflexible, immersive und ortsunabhängige Teamarbeit in Handwerk und Industrie (smarTHI)
- Smartmait - Technologie zur digitalen Unterstützung von Meetings
- SmartPASTE - Leistungsskalierung der POWERPASTE-Technologie durch Modellierung und Validierung der Dreiphasenreaktion
- Smartphone Security – Neue Verfahren zur Benutzer(innen)- und Datenauthentifizierung und zum Zugriffs- und Malwareschutz für Smartphones, Tablets und BYOD
- Social Media Communication
- Softwareentwicklung für IMS
- Softwareentwicklung für IMS/GC-IMS und GC-PID
- Softwaremodul zur Messdatenerfassung von Blattdickesensoren
- Soil- and Waterbioenginering - Naturnahe Gewässerentwicklung im urbanen Raum
- SOLAREX - Langfristig sichere Trinkwasserversorgung in arsenkontaminierten Gebieten durch solarbetriebene Arsenentfernung und Onlineüberwachung
- Sonderprogramm Plattenbrücken - Einfeldbrücken mit 10 bis 15 m Spannweite
- Sonnenmikroskop
- Sonnenuhren des Mathematisch-Physikalischen Salons
- Sonnenuhren des museum of the history of science, Oxford
- sprechAktiv: Kindgerechte interaktive Sprachlehrmedien, Teilprojekt Algorithmische und softwaretechnische Komponenten eines Sprach-Dialog-Systems für Kindersprache
- Stadtgrün gemeinsam planen und gestalten II Společně plánovat a utvářet městskou zeleň II.
- Start-up Unterstützung für die Wissenschaftseinrichtungen in Dresden
- StartUpLab@FH 2018: StartUpLab für Infrastrukturen, Prozesse und Produkte für die Arbeitswelt der Zukunft (LabX)
- Steigerung der Effizienz und Senkung der Kohlendioxidemission von Automobilen durch Einsatz neuer elektrischer Speicher (CO²)
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
- Steuergrößen der Kohlenstoffdynamik im Boden und in der Vegetation von Auwäldern
- Stochastische Vielteilchensysteme zur Analyse von Wachstums- und Verdrängungsprozessen
- Strategiemanagement für das DMPL-Verbundvorhaben (Diversitätsmanagement und neue Prozessqualität für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung)
- Strategien der Optimierung des Anbaus von Erbse und Schmalblättriger Lupine bei reduzierter Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau