ausgewählte Veröffentlichungen
-
Buch
- Ressourcenschonung: Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau 2019
- Innenabdichtungen 2018
- Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und Berechnungen 2. aktualisierte Auflage 2017
- Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise 2012
- Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und Berechnungen 2010
- Konzept zur Sicherung Rutschungsgefährdeter Oberflächen von Böschungen erste Lösungsansätze und Modellversuche. 2010
- Grundbau-Taschenbuch - Geotechnische Grundlagen Kap. 1.3 Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor 2008
- Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau: Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise 2. aktualisierte Auflage
-
Konferenz-Paper
- Neue ISO-Normen für bodenmechanische Laborversuche 2018
- Nachhaltigkeit im Erdbau - Einführungsvortrag 2018
- Neueste Entwicklungen im Erd- und Dammbau 2017
- Szenarien zur quantitativen Beschreibung der Versagensmechanismen bei Böschungen aus locker gelagerten Böden 2011
- Einsatz des Biostab®-Verfahrens zur Verringerung von Erosionsprozessen 2011
- Sicherung rutschgefährdeter Oberflächen von Böschungen - Lösungsansätze 2010
- Verfahren zur Vorhersage der Eigenschaften verdichteter Böden 2003
- Rechnerische Nachweise und Messungen in Bodenmechanik und Grundbau 2001
- Verdichtung und Zustandsbeschreibung gemischtkörniger Böden
-
Konferenzband
-
Sonstiger Publikationstyp
-
Wissenschaftlicher Artikel
- Nachhaltigkeit im Grund-, Erd- und Dammbau. Konstruktiver Ingenieurbau. 2018
- Charakteristische Kennwerte und Homogenbereiche - Bewertung von Böden im Erd- und Grundbau 2017