Gründung erleben, Potentiale heben @HTW Dresden (EXIST@HTWDD) Projekt uri icon

Hauptsprache

  • eng

Interdisziplinäres Projekt

  • false

Internationale Kooperation

  • false

Projektname

  • Gründung erleben, Potentiale heben @HTW Dresden (EXIST@HTWDD)

ZAFT-Anbindung

  • false

Beschreibung

  • Für das Projekt wird zur Zielerreichung eine Kombination von Bottom-Up sowie Top-Down-Elementen zu einer Gesamtstrategie verbunden. Ziele sind die Förderung von Unternehmergeist und Gründungskultur (Entrepreneurial Mindset) und die effizientere/zielgerichtete Erschließung von Gründungspotential, um die Zahl der (Aus)Gründungen zu fördern. Damit verbunden ist das Bildungsziel: Studierende zu ganzheitlich denkenden und handelnden Persönlichkeiten ausbilden, die in der Lage sind, unternehmerisch zu denken. Das Thema Gründung wird als Verbindungselement zwischen Lehre, Forschung und Transfer etabliert. Weitere Zielgruppe des Vorhabens sind wissenschaftlich Mitarbeitende und Forschende in Forschungsprojekten und Nachwuchsforschergruppen der HTW. Zur Zielerreichung ist es notwendig, Entrepreneurship Education in Studiengängen curricular zu verankern bzw. diese bei der Weiterentwicklung der Studiengänge im Rahmen der Systemakkreditierung zu berücksichtigen. Innerhalb der Konzeptphase soll (Top-Down-Ansatz) eine Nachhaltigkeitsstrategie für das Thema Gründung erarbeitet werden. Die HTW will von den Erfahrungen von Mentoren an etablierten Gründerhochschulen vor allem in Bezug auf Strategie, Nachhaltigkeit, AufbauNerstetigung der gründungsstützenden Strukturen sowie Umsetzung von Entrepreneurship Education in Curricula und Anbindung an QM lernen. Parallel dazu werden operative Maßnahmen im Rahmen der Konzeptphase umgesetzt (Bottom-Up-Ansatz). Diese beziehen sich vorrangig auf die Säule Potentiale heben, nachgelagert auf die Säulen Regional vernetzen und International überzeugen.

    Für die Säule Potentiale heben wurden Maßnahmen in den Paketen

    1) Sensibilisieren/informieren,

    2) Weiterbilden/Qualifizieren,

    3) Gründungsbegleitung (Beratung) und

    4) ldeenscreening in Fakultäten festgelegt.

    Methodisch liegt dem Vorhaben ein Vierschritt aus Analyse, Konzeption, Umsetzung und Evaluation/QM zu Grunde, wobei Umsetzung und Evaluation nicht in der Konzeptphase stattfinden werden.

Datum/Uhrzeit-Intervall

  • März 1, 2019 - August 31, 2019

Drittmittel

  • false

Industrie

  • false

Privat

  • false

Öffentlich

  • false