SYNC-ID - Synchronisierte Interaktionen über Distanzen [Verbundprojekt Forzug II]
Projekt
Überblick
Hauptsprache
- eng
Interdisziplinäres Projekt
- false
Internationale Kooperation
- false
Projektname
- SYNC-ID - Synchronisierte Interaktionen über Distanzen [Verbundprojekt Forzug II]
Projektstatus
Projekttyp
ZAFT-Anbindung
- false
Beschreibung
-
Der Fokus dieses Vorhabens ist es daher, eine Laborsituation zu schaffen, in dem multisensorischen und synchronen Erleben über große Distanzen ermöglicht wird. Für die Interaktion sollen sowohl visuelle, auditive als auch taktile Sinneseindrücke abhängig von der Position im Raum vermittelt werden.
Für den visuellen Bereich werden dabei neben dem bekannten Video-Streaming auch andere Visualisierungsformen konzipiert, die der Informationsübermittlung dienen. In Frage kommen Techniken der interaktiven Informationsvisualisierung und generative Visualisierungsansätze. Eine solche Bildsprache kann als Video-ersatz dienen und zugleich Latenzen zwischen den Sinneseindrücken durch eine niedrigere Anforderung an den Datendurchsatz verringern. Insbesondere sind Informationen beim Musizieren wichtig, die Aufschluss über koordinative Aktivitäten geben, wie die Atmung oder die Abstimmung mit Mitgliedern einer Gruppe. Solche Informationen können durch Sensoren aufgezeichnet und auditiv, visuell und taktil für andere Teilnehmer dargestellt werden. Eine hohe Audioqualität steht beim Musizieren im Fokus. Aus diesem Grund soll im Projekt 3D-Audio zum Einsatz kommen, das ein räumliches Hören digitaler Inhalte ermöglicht. Die bisher in diesem Kontext völlig vernachlässigten taktilen Sinneseindrücke werden durch entsprechende Prototypen adressiert. Diese taktilen Systeme dienen zur Verbesserung der Synchronisation und der Steigerung der Immersion. Im gegenständlichen Vorhaben ist ein Proof-of-concept geplant, der die Synchronisierung der drei wesentlichen Sinneseindrücke beim Musizieren zum Ziel hat. Teil dieses Proof-of-concept ist die Kopplung mit einem Schwesterlabor im Erzgebirge (Hormersdorf), das auch auf diese Anforderungen ausgelegt ist. Beide Labore dienen für synchronisierte Interaktionen über Distanzen als pilothafte Implementierung. In gemeinsamen Versuchen soll die Integration der drei Modalitäten Sehen, Hören und Fühlen und die durch sie geschaffenen Atmosphären im Raum erprobt und bewertet werden.
Datum/Uhrzeit-Intervall
- Juli 1, 2021 - Juni 30, 2024
Zugehörigkeit
Organisationen
- Fakultät Informatik/ Mathematik Organisation
Forschung
mitarbeitende Forscher
- Freitag, Georg Professor für Implementierung von Benutzeroberflächen
- Kammer, Dietrich Person
- von der Weth, Rüdiger Professor für BWL/Personalwirtschaft und Arbeitswissenschaften
Finanzierungsinformationen
Drittmittel
- false
Industrie
- false
Privat
- false
Öffentlich
- false