Absolventenqualifizierung„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik“ - bioESens
Projekt
Überblick
Hauptsprache
- eng
Interdisziplinäres Projekt
- false
Internationale Kooperation
- false
Projektname
- Absolventenqualifizierung„Herstellung, Charakterisierung und Anwendung biobasierter Kunststoffe in Elektrotechnik und Sensorik“ - bioESens
Projektstatus
Projekttyp
ZAFT-Anbindung
- false
Beschreibung
-
Das Projekt BioESens qualifiziert in einer Nachwuchsforschergruppe Absolventen von Ingenieurstudiengängen fachübergreifend für Nutzung, Konzeption, Entwicklung und Recycling von Produkten aus biobasierten Kunststoffen in elektrotechnischen Anwendungen. Es sollen neuartige Lösungsansätze für den Einsatz biobasierter Kunststoffe im Anwendungsfeld elektronischer Bauelemente entwickelt werden, die die komplette Wertschöpfungskette vom Biomaterial über dessen werkstoffliche Modifizierung und Verarbeitung, die Applikation in Elektroniktechnologien und –funktionen bis hin zu Fragen der Produktionstechnik, Anwendungsprüfung, Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit umfasst.
Durch Vernetzung des zur Anwendung von Biowerkstoffen notwendigen Know-hows verschiedener Ingenieurdisziplinen anhand beispielhafter Produkte, die wissenschaftliche Arbeit an einem zur Promotion geeigneten Thema, weiterbildende Module in den Bereichen Projektmanagement und Social Skills sowie erste Erfahrungen mit eigener Lehrtätigkeit qualifizieren sich die Ingenieure mit interdisziplinärem Spezialwissen für eine berufliche Karriere sowohl im industriellen wie auch institutionellen Umfeld. Gleichzeitig leistet das Projekt einen Beitrag zum Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die Praxis, bevorzugt für regionale Unternehmen und Institutionen, erschließt neue Anwendungsfelder für biobasierte Kunststoffe und ermöglicht eine interdisziplinäre Weiterentwicklung von Lehre und Forschung in Ingenieurstudiengängen.
Datum/Uhrzeit-Intervall
- Juli 1, 2017 - Juni 30, 2020
Zugehörigkeit
Organisationen
- Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Organisation
Forschung
mitarbeitende Forscher
- Bauer, Reinhard Professor für Elektronik- und CAD-Technologien
- Firzlaff, Daniel Person
- Göbel, Gunther Professor für Fügetechnik
- Harre, Kathrin Professorin für Technische Chemie
- Henning, Carolin Person
- Kettwig, Henry Person
- Naumann, Gunther Professor für Messtechnik und Maschinenlabor
- Schmid, Anna Person
- Schmidtke, Knut Professor für Ökologischen Landbau
- Zeumer, Richard Dr. rer. nat.
- Zink, Philipp Person
Finanzierungsinformationen
Drittmittel
- false
Industrie
- false
Privat
- false
Öffentlich
- false