Die Einführung des VIVO-Systems an der HTWD befindet sich derzeit in der Testphase. Daher kann es noch zu anwendungsseitigen Fehlern kommen. Sollten Sie solche Fehler bemerken, können Sie diese gerne >>hier<< melden.
Sollten Sie dieses Fenster schließen, können Sie über die Schaltfläche "Feedback" in der Fußleiste weiterhin Meldungen abgeben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Potenziale videobasierter Inhalte an Hochschulen: Einsatzszenarien - Trends - Erfolgskriterien
Nachhaltige IT-Infrastrukturentwicklung an Hochschulen sollte sich durch die wissenschaftlich fundierte Abschätzung zukünftiger Formate, Bedarfe und strategischer Entwicklungsmöglichkeiten auszeichnen. Daher wurde zur Vorbereitung des Videocampus Sachsen (VCS) eine Analyse der Potenziale videobasierter Inhalte durchgeführt. Im folgenden Beitrag wird die zugehörige Teilstudie vorgestellt. Inhalte der Studie waren u. a. die Erfassung aktueller Trends bzgl. audio-visueller Medien und deren Übertragung auf den sächsischen Hochschulraum, die Entwicklung eines Rasters für die Beschreibung und Bewertung videobasierter Nutzungsszenarien und die Evaluation innovativer Einsatzszenarien. Zentrale Produkte sind ein Orientierungsrahmen für die Konzeption videobasierter Formate, eine Sammlung von Best-Practice-Konzepten sowie detaillierte Handlungsempfehlungen zur strategischen Umsetzung des VCS. Der Artikel gibt einen Überblick über Ausgangssituation, Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse der Teilstudie.