Die Einführung des VIVO-Systems an der HTWD befindet sich derzeit in der Testphase. Daher kann es noch zu anwendungsseitigen Fehlern kommen. Sollten Sie solche Fehler bemerken, können Sie diese gerne >>hier<< melden.
Sollten Sie dieses Fenster schließen, können Sie über die Schaltfläche "Feedback" in der Fußleiste weiterhin Meldungen abgeben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Entwicklung einer neuen Pulverlackgeneration unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Rohstoffe und Aufladung/ Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von elektrischen Auf- und Entladungsprozessen spezifischer Additive und biobasierter Pulverlacke
Projekt
Developing future-oriented mobility and infrastructure
Projektname
Entwicklung einer neuen Pulverlackgeneration unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Rohstoffe und Aufladung/ Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von elektrischen Auf- und Entladungsprozessen spezifischer Additive und biobasierter Pulverlacke
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Pulverlackgeneration auf Basis von nachwachsenden und recycelten Rohstoffen bzw. Materialien. Insbesondere steht der umwelttechnische Aspekt, mit dem Ziel fossile Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren sowie die Abhängigkeit von den nicht unendlich vorhandenen Ressourcen zu verringern. In diesem Zusammenhang soll eine gezielte Kontrolle der Aufladung des Pulvers zur Verbesserung der Eigenschaften untersucht werden. Der Fokus liegt somit auf den Rohstoffen, wie Bindemittel, Additive, Pigmente und Füllstoffe, aber auch ebenso auf den Parametern zur Applikation, dem Korrosionsschutz, den dekorativen Effekten sowie auf der Anwendung. Die verschiedenen Versuchsergebnisse werden unter Bezugnahme auf die DIN EN ISO 12944 bzw. DIN 55633 und 55634 untersucht, um die Gleichwertigkeit des neuen Pulverlacks gegenüber dem üblichen Stand der Technik nachzuweisen.