Himmelsparcours - Anwendungen
Projekt
Überblick
Hauptsprache
- ger
Interdisziplinäres Projekt
- false
Internationale Kooperation
- false
Projektname
- Himmelsparcours - Anwendungen
Projektstatus
Projekttyp
ZAFT-Anbindung
- false
Beschreibung
-
Im Projekt Himmelsparcours wurden interaktive Anwendungen zur Darstellung und zum Gebrauch von astronomischen Instrumenten (Nokturnal, Sonnenuhr, Himmelsglobus und Äquatorium) erarbeitet. Das Äquatorium ist während es Feuersturms auf Dresden am 13. Februar 1945 extrem zerstört worden. Weitere Aufzeichnungen zu diesem Instrument sind sehr spärlich und wenig auskunftsreich. Insbesondere ist der konkrete Aufbau dieses Instruments (Aufbau der Zahnräder, Übersetzungsverhältnisse) überhaupt nicht bekannt. Auch von den anderen Instrumenten existieren bisher keine vollständigen Anwendungen, die die Funktion und das Einsatzgebiet dieser Instrumente vermitteln. Existierende Anwendungen beschränken sich die Darstellung des heutigen Einsatzes (z.B. Sonnenuhren) und lassen die historischen Aspekte und das dahinterliegende Weltbild und Bild des Universums unbeachtet. Das Projekt ist somit der historischen Forschung und den digital humanities zuzuordnen, mit digitalen Hilfsmitteln historische Instrumente zu rekonstruieren und zu plausibilisieren.
Datum/Uhrzeit-Intervall
- April 1, 2021 - November 30, 2021
Zugehörigkeit
Organisationen
- Center for Applied Research and Technology e. V Organisation
- Fakultät Informatik/ Mathematik Organisation
Forschung
mitarbeitende Forscher
- Krause, Lotte Person
- Wacker, Markus Professor für Computergrafik
Finanzierungsinformationen
Drittmittel
- false
Industrie
- false
Privat
- false
Öffentlich
- false