Cluster of the future for innovative vocational training (CLOU)
Projekt
Überblick
Hauptsprache
- eng
Interdisziplinäres Projekt
- false
Internationale Kooperation
- false
Projektname
- Cluster of the future for innovative vocational training (CLOU)
Projektstatus
Projekttyp
ZAFT-Anbindung
- false
Beschreibung
-
Das Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung (CLOU) vereint, während der Erprobungs- und Umsetzungsphase, drei ostdeutsche ÜBS der chemischen Industrie sowie 7 weitere Netzwerkpartner. Im Mittelpunkt steht die Steigerung von Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung (bis DQR-7), basierend auf einer durchgeführten Potentialanalyse. Damit ist die Entwicklung, der Test, die Evaluation und der Transfer von branchenbezogenen Qualifizierungsangeboten für die horizontale und vertikale, berufliche Höherqualifizierung und die Förderung der reziproken Durchlässigkeit, von beruflicher und hochschulischer Bildung, in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, ÜBS und branchenbezogenen Bildungsakademien, erst möglich. Der innovative Ansatz von CLOU, für die Labor- und Bedienerberufe, im Rahmen der beruflichen Erstausbildung, wird weiter verdeutlicht durch die geplante Schaffung adaptiver Qualifizierungsstrukturen, im Rahmen der Zusammenarbeit aller Lernorte, sowie durch die strukturierte Qualifizierung des betrieblichen Aus- und Weiterbildungspersonals. Eine Verankerung der CLOU-Netzwerkstrukturen und Bildungsangebote erfolgt u.a. durch die Gründung von drei Exzellenzzentren für die berufliche Bildung in Dresden, Berlin und Schkopau. Grundlage hierfür sind die langjährigen Erfahrungen der drei ÜBS, in der beruflichen Bildung, und als Netzwerkakteure auf Landes- und Bundesebene. Eine fachliche und teilweise wissenschaftliche Begleitung erfolgt u.a. durch den CLOU-Fachbeirat. Dieser setzt sich zusammen aus Vertretern der (Bildungs-)Politik (u.a. Sozialpartner, IHK Dresden), Wirtschaft und Wissenschaft. Er unterstützt damit entsprechende Projektaktivitäten und fördert gleichzeitig exzellente Kooperationen, in der Zielregion und ggf. darüber hinaus. Die Entwicklung zu exzellenten Lernorten, u.a. durch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernarrangements, beruht auf entsprechenden Weiterbildungsbedarfen der Unternehmen.
Datum/Uhrzeit-Intervall
- Dezember 1, 2020 - November 30, 2024
Zugehörigkeit
Organisationen
- Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Organisation
Forschung
mitarbeitende Forscher
- Birnbaum, Luis Person
- Feller, Jörg Professor für Allgemeine und Anorganische Chemie
- Fähnemann, Silke Person
- Harre, Kathrin Professorin für Technische Chemie
- Landmesser, Holger Professor für Allgemeine und Analytische Chemie
- Schirrmeister, Sven Person
- Weimann, Iren Person
Finanzierungsinformationen
Drittmittel
- false
Industrie
- false
Privat
- false
Öffentlich
- false