Bedeutung von Kleinstrukturen und Restflächen in der Agrarlandschaft für die biologische Vielfalt und als Potential für den Biotopverbund [Verbundprojekt Forzug II]
Projekt
Überblick
Hauptsprache
- eng
Interdisziplinäres Projekt
- false
Internationale Kooperation
- false
Projektname
- Bedeutung von Kleinstrukturen und Restflächen in der Agrarlandschaft für die biologische Vielfalt und als Potential für den Biotopverbund [Verbundprojekt Forzug II]
Projektstatus
Projekttyp
ZAFT-Anbindung
- false
Beschreibung
-
Ziel ist es, den ökologischen Wert von unbewirtschafteten Kleinstrukturen (Hügel, Geländekanten, Strom-Mastfuß-Flächen, Standflächen von Windkraftanlagen und andere Bewirtschaftungshindernisse) auf Äckern zu ermitteln, Möglichkeiten für deren Einbeziehung in die Biotopverbundplanung zu erarbeiten, gemeinsam mit Akteuren in der Praxis umzusetzen und so einen allgemein gültigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Nutzflächen und gegen das Artensterben zu leisten.
Datum/Uhrzeit-Intervall
- August 1, 2021 - Juni 30, 2024
Zugehörigkeit
Organisationen
- Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Organisation
Forschung
mitarbeitende Forscher
- Jentzsch, Matthias Professor für Biodiversität / Naturschutz
- Walz, Ulrich Professor für Landschaftsökologie und Geographische Informationssysteme
- Wild, Karl Professor für Technik in Gartenbau und Landwirtschaft
Finanzierungsinformationen
Drittmittel
- false
Industrie
- false
Privat
- false
Öffentlich
- false