PhosForDiv – Phosphate availability as driver of plant biodiversity in forest ecosystems Projekt uri icon

Hauptsprache

  • eng

Interdisziplinäres Projekt

  • false

Internationale Kooperation

  • false

Profillinien

  • Protection of natural resources

Projektname

  • PhosForDiv – Phosphate availability as driver of plant biodiversity in forest ecosystems

ZAFT-Anbindung

  • false

Beschreibung

  • Projekt an der TU Berlin und der Universität Hamburg. Unter Phosphat-(P)-Mangel müssen Pflanzenarten über spezifische Anpassungen verfügen, um unter diesen Bedingungen wachsen zu können, wodurch Biodiversitätsmuster entscheidend beeinflusst werden könnten. Das Projekt hatte zum Ziel, die Zusammenhänge zwischen P-Verfügbarkeit und Pflanzendiversität vertieft zu untersuchen, um zu verstehen, wie Waldökosysteme P-Limitierung ausgleichen. Dabei werden neben der floristischen Artendiversität auch funktionale Traits betrachtet, welche mit der P-Aufnahme zusammenhängen, wie z.B. P-Nutzungseffizienz und Mycorrhizierung. Das Vorhaben kombiniert Geländeerhebungen in Buchen- und Fichtenbeständen mit Gewächshausversuchen. Hierbei werden Pflanzen, Feinwurzeln, Streu sowie der Boden für die Messung der Kompartimentierung von P-Vorräten beprobt. Der Gewächshausversuch untersucht die Zusammenhänge zwischen Pflanzenwachstum, P-Effizienzmaßen und Traits der Modellbaumarten und verschiedenen Kombinationen von krautigen Arten unter zwei P-Versorgungsszenarien (Limitierung vs. Optimalversorgung). Die Ergebnisse dieses Projekts zeigen Wege auf, wie die P-Ernährung von Ökosystemen auch ohne Düngung verbessert werden kann. Dadurch soll ermöglicht werden, dass man zukünftig auch in Agroökosystemen unabhängiger von den endlichen P-Quellen für die Düngemittelherstellung wird.

Datum/Uhrzeit-Intervall

  • August 1, 2013 - November 30, 2017

Drittmittel

  • true

Industrie

  • false

Privat

  • false

Öffentlich

  • true